Das neue Weck Einkochbuch im Test

Cover des neuen Weck Einkochbuchs 2025 – Grundlagen, Rezeptideen und Tipps zum Einkochen

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Diese sind mit * gekennzeichnet.

Die neue Einkochsaison steht vor der Tür – pünktlich dazu hat Weck sein traditionelles Einkochbuch komplett neu überarbeitet und auf den Markt gebracht. Als ich davon erfahren habe, war ich natürlich sofort neugierig. Schließlich begleitet mich mein treues Weck Einkochbuch schon seit meinen ersten Einkochversuchen, und über die Jahre sind auch einige ältere Ausgaben in meiner Sammlung dazugekommen.

Verschiedene Ausgaben des Weck Einkochbuchs im Vergleich – von der historischen Ausgabe bis zur neuen Version 2025

Was die neue Ausgabe alles kann und ob sie hält, was sie verspricht, das habe ich mir für dich ganz genau angeschaut.

Transparenzhinweis:
Ich habe das neue Weck Einkochbuch als Rezensionsexemplar von Weck erhalten.
Meine Meinung in diesem Artikel ist davon nicht beeinflusst – du bekommst hier meine ganz persönliche und ehrliche Einschätzung
.

Was dich im neuen Weck Einkochbuch erwartet

Das neue Weck Einkochbuch* startet mit einer ausführlichen Einführung:
Welche Ausstattung du brauchst, welche Gläser sich eignen und wie genau Einkochen funktioniert – alles übersichtlich erklärt und deutlich lesefreundlicher als in früheren Ausgaben.

Struktur und Aufbau des Buches

Inhaltsverzeichnis des neuen Weck Einkochbuchs 2025 – Übersicht der Kapitel von Grundlagen bis Fermentieren und Botulismus

Nach den Grundlagen zum Einkochen folgen Kapitel zu:

  • Obst
  • Gemüse & Pilze
  • Suppen, Soßen & Fertiggerichte
  • Fleisch & Wurst
  • Backwaren
  • Säfte
  • Trinkwasser
  • Fermentieren

Jedes Kapitel beginnt mit einer kurzen Einführung ins jeweilige Thema. Danach findest du:

  • Praktische Tabellen mit kompakten Anleitungen (inkl. Einkochzeiten)
  • Ausführliche Rezepte, die Schritt für Schritt erklärt sind

Schauen wir uns das ganze mal am Beispiel des Gemüsekapitels an. Unterteilt wird das Kapitel nach den verschiedenen Gemüsearten wie z.B. Blattgemüse, Kohlgemüse oder Wurzelgemüse. Für jede Gemüseart gibt es jeweils eine Tabelle, die genau anzeigt wie man das Gemüse vorbereitet, welche Einkochlösung man verwenden sollte und wie lange die Einkochzeit beträgt. Im Anschluss kommt dann jeweils ein ausführlicheres Rezept z. B. Artischocken mit roten Zwiebeln, Honiggurken mit Senf und Ingwer oder süßsaure Kohlröschen.

Diese Mischung macht das Buch abwechslungsreich. Egal ob du nur die Einkochzeit nachschlagen oder konkrete Rezepte suchst, für jeden ist was dabei.

Was mir am neuen Weck Einkochbuch besonders gut gefällt

Was ich richtig schön finde: Das neue Buch ist sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Einkocher geeignet.

Gerade wer die alte Ausgabe kennt, wird den Unterschied deutlich spüren:
Früher waren viele Anleitungen sehr knapp gehalten – was vermutlich auch ausreichend war, weil das Wissen rund ums Kochen und Haltbarmachen in der Familie von Generation zu Generation weitergegeben wurde. Wenn man aber wenig Koch-Know-how hatte, konnte das alte Buch an manchen Stellen ganz schön herausfordernd sein.

Im Vergleich zu älteren Ausgaben ist das neue Weck Einkochbuch deutlich anschaulicher und verständlicher geworden. Basics wie die Schritt-für-Schritt-Anleitung sind stark überarbeitet worden und viel übersichtlicher als in der Vergangenheit. Ellenlange Texte wurden dabei nicht nur sprachlich überarbeitet, sondern auch stark gekürzt. Das liest sich flüssiger und es sind dennoch alle wichtigen Informationen enthalten.

Rezeptvielfalt und modernes Design

Die neue Ausgabe des Weck Einkochbuchs enthält neben den Anleitungen aus den Vorgängerversionen, auch über 50 neue Rezepte. Weichen mussten ein paar wenige Rezepte. Aber nach meinem Eindruck, waren das vor Anleitungen, die aus der Zeit gefallen sind oder nicht zu den heutigen Ernährungsgewohnheiten passen. Oder wird Dir das Rezept für Fleischpudding fehlen? 😉

Das Kapitel Backen wurde komplett überarbeitet: Während es in er alten Ausgabe noch zwei Varianten zum Kuchen einkochen gab, hat man sich nun auf eine beschränkt. Eine Entscheidung, die das Ganze übersichtlicher und klarer macht.

Wie bereits geschrieben sind im Weck Einkochbuch viele neue Rezepte enthalten. Von kreativen Fruchtaufstrichen wie z.B. eine Möhren-Orangen-Marmelade bis hin zu Fertiggerichten wie Chili con Carne oder Tofu-Bolognese. Die Rezeptauswahl ist bunt gemischt. Da bekommt man richtig Lust, direkt mit dem Einkochen zu starten.

Was mir besonders gut gefällt: das Buch wurde sprachlich stark überarbeitet und an unsere Zeit angepasst. Da wird im Vorwort nicht mehr die verehrte Hausfrau angesprochen, sondern die Autorinnen sind mit dem Leser per Du! Na endlich.

Kapiteleinleitung Suppen, Soßen und Fertiggerichte im neuen Weck Einkochbuch 2025 – Illustration mit Suppenschale und Weck-Gläsernm neuen Weck Einkochbuch laden ansprechende Illustrationen und klare Kapitelüberschriften wie 'Suppen, Soßen & Fertiggerichte' zum Stöbern und Ausprobieren ein

Und auch optisch überzeugt mich das Buch auf ganzer Linie. Schon der Einband zeigt, dass Weck es geschafft hat, das Einkochbuch zu modernisieren und dennoch seinem Markenkern treu zu bleiben. Das setzt sich auch im Inneren fort. Die 70-er Jahre-Vorratsbilder wurden durch ansprechende Foodfotos und moderne Illustrationen ersetzt. Klasse!

Auch die Haptik ist deutlich verbessert: Statt rutschiger, glänzender Seiten wie in den alten Ausgaben, erwartet dich jetzt ein dickes, mattes Papier, das angenehm beim Blättern ist. Und last but not least: Das Buch ist mit praktischen Lesebändchen ausgestattet, so dass du dir Lieblingsrezepte oder wichtige Seiten ganz einfach merken kannst.

Was noch verbessert werden könnte

Trotz meiner Begeisterung gibt es ein paar Kleinigkeiten, die ich mir anders gewünscht hätte.

Thema Sicherheit beim Einkochen

Das Thema Botulismus wird im Buch nur ganz kurz angeschnitten. Gerade für Anfänger wären hier mehr Details hilfreich gewesen:

  • Wo Bakterien des Clostridium botulinum vorkommen
  • Was das Clostridium botulinum von anderen Bakterien unterscheidet und was es dabei so gefährlich macht
  • Praktische Tipps für bewährte Vorsichtsmaßnahmen wie z.B. Eingekochtes erst nach 6 bis 8 Wochen zu verzehren oder Fleisch und Gemüsegerichte sprudelnd aufzukochen

Es gibt zu diesem Thema so viele widersprüchliche und teils falsche Informationen, die gerade Anfänger oft verunsichert. Hier hätte Weck als Einkoch-Experte eine noch größere Chance gehabt, für mehr Klarheit und Sicherheit zu sorgen. Gerade auch, weil es vom Bundesinstitut für Risikobewertung abweichende Empfehlungen gibt.

Weitere Informationen

Das Weck Einkochbuch ist für mich nach wie vor DAS Standwardwerk des Einkochens. Aber Hinweise zur Haltbarkeit von eingekochten Speisen konnte ich leider nicht finden. Diese Information gehört für mich aber unbedingt mit rein.

Auch eine übersichtliche Auflistung, welche Lebensmittel sich grundsätzlich nicht zum Einkochen eignen – etwa Milchprodukte oder der Hinweis, dass das Andicken von Speisen mit Mehl oder Speisestärke vermieden werden sollte – hätte das Grundlagenkapitel noch vollständiger gemacht.

Diese Punkte wären mir persönlich wichtiger gewesen und ich hätte dafür im Gegenzug auch auf die Rezepte zum Fermentieren verzichten können.

Mein Fazit: Lohnt sich das neue Weck Einkochbuch?

Kompott-Rezepte im neuen Weck Einkochbuch 2025 – Anleitung und Beispiel für eingekochte Kirschen im Weck-Glas

Beim ersten durchblättern musste ich mich zugebenerweise erstmal zurechtfinden. Zumal ich das alte Buch gefühlt in- und auswendig kannte. Aber nachdem ich mich in den vergangenen Tagen intensiv damit auseinander gesetzt habe, kann ich die Frage ganz klar mit ja, absolut beantworten!

Das neue Weck Einkochbuch* ist der perfekte Begleiter für alle, die Lust aufs Einkochen haben – egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene. Es zeigt, wie vielseitig Einkochen sein kann.

Auch wenn du schon die alte Ausgabe hast, lohnt sich ein Blick ins Buch – neben den bekannten Inhalten, findest du über 50 neue Rezepte zum ausprobieren.

Ich habe das Weck Einkochbuch schon in der Vergangenheit immer wieder empfohlen – und werde das auch weiterhin tun, weil es einfach das umfangreichste Standardwerk rund ums Einkochen ist.

Dank der modernen Aufmachung und der übersichtlichen Gestaltung ist die neue Ausgabe des Weck Einkochbuchs endlich im neuen Jahrtausend angekommen. Ich bin mir sicher, dass damit noch viele neue Generationen an Einkochfans das Einkochen erlernen werden. Ich freue mich jedenfalls schon darauf, meine Vorratsregale mit neuen Leckereien zu füllen.

Meine Bewertung: ⭐⭐⭐⭐☆ (4 von 5 Sternen)

Hast du schon Erfahrungen mit dem Weck Einkochbuch?

Jetzt bist du dran: Hast du schon Erfahrungen mit Einkochbüchern gesammelt?
Vielleicht hast du sogar das neue Weck Einkochbuch zu Hause?

👉 Teile deine Erfahrungen gerne in den Kommentaren!
Ich freue mich riesig auf den Austausch mit dir. 💬

Ein herzliches Dankeschön geht an die WECK glass & packaging GmbH für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen