Zucchini einfrieren: So bleibt das Sommergemüse auch im Winter frisch

Zucchini einfrieren zum Beispiel geraspelt und einzeln portioniert.

Dieser Artikel enthält Affiliate Links. Diese sind mit * markiert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Mit einem Kauf über diese Links unterstützt du meine Arbeit, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen. Vielen Dank!

Wenn der Garten im Sommer überquillt, kommt früher oder später der Moment, in dem du dich fragst: Wohin mit all den Zucchinis? Ich verarbeite das Sommergemüse gerne als Zucchini-Salat mit leckerem Erdnussdressing, zu knusprigen Zucchinipuffern oder einfach in einer bunten Gemüsepfanne. Der Rest wird dann für den Winter haltbar gemacht. Zucchini einfrieren ist dabei die einfachste und schnellste Möglichkeit, die ich dir heute zeigen möchte.

Warum du Zucchini einfrieren solltest

Frische Zucchini sind nur begrenzt lagerfähig. Je nach Sorte werden sie schon nach ein paar Tagen im Kühlschrank weich und schrumpelig. Durch das einfrieren verlängerst du ihre Lagerfähigkeit und kannst auch noch im Winter Gemüse aus deinem Garten genießen.

Welche Zucchini eignen sich zum Einfrieren?

Am besten eigenen sich Zucchini mit festem Fruchtfleisch, also am besten frisch geerntet und nicht zu groß gewachsen. Wobei die Festigkeit auch von Sorte zu Sorte variieren kann. Sehr empfehlen kann ich die Sorte Cocozelle von Tripolis*, die ich schon seit vielen in meinem Garten anbaue. Auch größere Früchte bleiben schön fest und sind daher ideal zum einfrieren geeignet.

Warum die Konsistenz beim Einfrieren leiden kann

Beim Einfrieren dehnt sich das in den Lebensmitteln vorhandene Wasser aus und friert zu Eis. Der natürliche Zerfallsprozess wird damit gestoppt und die Haltbarkeit verlängert.

Beim Herunterkühlen entstehen also Eiskristalle. Dabei gilt: Je schneller die Temperatur sinkt, desto kleiner bleiben die Eiskristalle. Sinkt die Temperatur hingegen langsamer, werden die Eiskristalle größer. Umso größer die Kristalle sind, desto stärker beschädigen sie beim Auftauen die Zellstruktur der Lebensmittel. Das Ergebnis sind matschige Lebensmittel. Aus diesem Grund wird Gemüse in der Industrie schockgefrostet, d.h. in sehr kurzer Zeit auf ca. -40°C runtergekühlt.

Jetzt wirst du zurecht anmerken, dass Schockfrosten zuhause nicht umsetzbar ist. Aber dieses Wissen können wir uns dennoch Zunutze machen und damit die Qualität deutlich verbessern.

Zucchini einfrieren – so geht’s

Zucchini einfrieren: Drei gefrorene Portionen geraspelter Zucchini auf einem Holzbrett

Zucchini bestehen zu einem großen Teil aus Wasser. Wir können zuhause zwar nicht besonders schnell die Temperatur beim Frosten senken, aber dafür haben wir Einfluss auf den Wassergehalt des Gemüses. Und so nutzen wir dieses Wissen:

  1. Nimm am besten nur kleine und mittelgroße Zucchini mit festem Fruchtfleisch und wasche sie gründlich.
  2. Schneide die Endstücke ab und halbiere oder viertele die Zucchini der Länge nach, je nach Größe.
  3. Wenn die Kerne schon deutlich ausgebildet wurden oder der ganze Bereich schwammig und weich wirkt, dann entferne ihn.
  4. Schneide den Rest zu Würfeln und sammel alles in einer großen Schüssel.
  5. Jetzt bestreust du die Zucchinistückchen großzügig mit Salz um sie zu entwässern. Vermenge alles gründlich und lass die Zucchini mindestens 15 min ziehen.

Nach Ablauf der Zeit sollte sich auf dem Boden der Schüssel Wasser abgesetzt haben. Gieße das Wasser ab, spüle das Salz gründlich von den Zucchinistücken ab und lass sie ein wenig abtropfen.

Verteile die Zucchinistücke nun möglichst gleichmäßig auf einem Geschirrtuch. Die Stücke sollten sich nicht stapeln. Verteile sie sonst auf mehreren Tüchern. Jetzt nimmst du ein weiteres Geschirrtuch zur Hand und tupfst die Stücke vorsichtig trocken.

Wenn du im Gefrierschrank genug Platz hast, dann kannst du die Zucchinstücke auf einem Backblech oder ähnlichem verteilen, auch hier wieder nur eine Lage und dann das ganze für ein paar Stunden in den Gefrierschrank geben. Auf diese Weise wird die Zucchini sehr schnell runtergekühlt. Sobald die Zucchini angefroren ist, kannst du die Würfel portionsweise verpacken und anschließend wieder einfrieren.

Geraspelte Zucchini einfrieren

Kennst du schon mein Rezept für schokoladigen Schoko-Zucchinikuchen? Geraspelte Zucchini machen diesen Kuchen unglaublich saftig. Deshalb habe ich auch dafür gerne ein bisschen Zucchini auf Vorrat.

Bei den geraspelten Zucchinis gehe ich ein wenig anders vor: die Zucchinis gründlich waschen und die Enden abschneiden. Mit einer Reibe oder einer Küchenmaschine die Zucchini reiben.

Wenn du alles gerieben hast, nimmst du ein Käseleinen oder ein Geschirrtuch zur Hand. Die Zucchiniraspel gibst du mittig auf das Tuch. Nimm alle vier Ecken hoch und drehe das Ganze. Auf diese Weise entwässerst du die Zucchini und bereitest sie für das Einfrieren vor. Wenn kein Wasser mehr rauskommt, geht es ans portionieren.

Ich habe mir angewöhnt die Raspel in kleinen Portionen einzeln einzufrieren. Dazu nehme ich meine Muffin-Backform* und verteile die geriebenen Raspel in den Muffin-Löchern. Dabei drücke ich die Zucchiniraspel ordentlich zusammen, damit sie später gut aneinander haften.

Die Zucchiniraspel gehen nun über Nacht in der Muffinform in den Gefrierschrank. Am nächsten Tag klopfe ich die kleinen „Zucchini-Muffins“ aus der Form, gebe sie in einen Gefrierbeutel mit Zip-Lock und kann sie später nach Bedarf einzeln entnehmen.

Und wie verpacke ich die Zucchini richtig?

Auch beim Verpacken der Zucchini kannst du das Endergebnis durch die Wahl der Verpackung positiv beeinflussen. Indem wir das Gemüse so verpacken, dass wir das Kristallwachstum minimieren und damit die Qualität nach dem Auftauen verbessern. Achte dabei auf folgende Faktoren:

  1. Die Verpackung sollte idealerweise luft- und wasserundurchlässig sein.
  2. Das Gemüse immer möglichst flach verpacken, damit es schnell durchkühlt.
  3. Kleinere Portionen kühlen ebenfalls schneller durch.

Ich verwende zum Einfrieren am liebsten mein Vakuumiergerät* mit den passenden Vakuumierbeuteln. So kann ich die Zucchinis möglichst flach im Beutel verteilen und das Gerät zieht anschließend die Luft raus. Die Gefahr des Gefrierbrands ist damit gebannt und platzsparend ist diese Methode auch noch.

Du kannst natürlich ebenso auch Gefrierbeutel, gefriergeeignete Vorratsdosen* oder auch Gläser und Edelstahldosen verwenden. Achte aber bei den drei letzgenannten darauf, dasss du das Glas oder die Dosen groß genug wählst, dass das Gefriergut noch ausreichend Platz zum Ausdehnen hat.

Zucchini richtig auftauen

Wie man das eingefrorene Gemüse richtig auftaut, ist maßgeblich von zwei Faktoren abhängig: wie möchtest du das Gemüse verwenden und wie viel Zeit steht dir zu Verfügung.

Wenn die Zucchini gekocht werden soll, kannst du sie direkt gefroren verwenden. Soll sie gebraten werden, dann lass sie a besten in einem Sieb über einer Schüssel auftauen. Entweder über Nacht im Kühlschrank oder, wenn es schneller gehen muss, bei Zimmertemperatur.

Die portionierten Zucchiniraspel tauen sehr schnell auf. Wenn du sie z. B. für einen Kuchen verwenden möchtest, dann solltest du auch hier wieder einen Sieb und eine Schüssel zur Hand nehmen.

Egal wie du am Ende die Zucchini auftaust, achte darauf, dass sie nicht in einem geschlossenen Behälter im ausgelaufenen Wasser stehen bleibt.

Häufig gestellte Fragen zum Zucchini einfrieren

Zucchini für den Winter haltbar machen

Zucchini einfrieren ist eine einfache Methode, um das Sommergemüse auch im Herbst und Winter noch zu genießen. Mit der richtigen Vorbereitung sind die Zeiten matschiger Zucchini endlich vorbei.

Jetzt bist du dran: Hol die Zucchini aus dem Garten und füll deinen Vorrat für den Winter. Wie nutzt du gefrorene Zucchini am liebsten?

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen