Weihnachtlicher Gewürzkuchen mit roter Bete

Weihnachtlicher Gewürzkuchen

In der neuen Ausgabe unserer monatlichen Aktion Saisonal² wollen Marlene und ich dich für Rote Bete begeistern. Ich weiß nicht warum, aber bei diesem Wintergemüse scheiden sich gerne mal die Geister. Dabei ist das Wurzelgemüse nicht nur gesund, sondern auch vielseitig in der Küche einsetzbar.

Wie wäre es zum Beispiel mal mit einem weihnachtlichen Gewürzkuchen mit Roter Bete? Ich verspreche dir, du schmeckst sie ganz sicher nicht raus, aber sie sorgt dafür, dass der Kuchen wunderbar saftig ist.

Rote Bete – ein vielseitiges Wintergemüse

In meinem Selbstversorgergarten dürfen Beten nicht fehlen. Sie wachsen zuverlässig, benötigen wenig Aufmerksamkeit und sind damit auch für Gartenneulinge ein tolles Wurzelgemüse. Ich baue sie deshalb jedes Jahr aufs Neue wieder an. Auf dem Bild siehst du die etwas mildere Bete namens Tonda di Chioggia.

Frisch geerntete Rote Bete Sorte Tonda di Chioggia

Aussäen kannst du sie von etwa Mitte April bis in den Juni hinein und ist damit ideal für eine gestaffelte Aussaat geeignet. Immer wenn ein Plätzchen wird, säe ich nochmal ein bisschen Rote Bete nach. Nach etwa 3 Monaten ist sie dann erntebereit. Viele Sorten kannst du aber auch länger im Beet lassen, solange der Boden nicht komplett zugefroren ist. Sie schmecken allerdings am intensivsten, wenn du sie nicht zu groß werden lässt.

Es gibt sehr viele unterschiedliche Beten: von klassisch runden bis länglichen Rüben. Erdig-rote, rosa-weiß geringelte, die deutlich milder schmecken bis hin zu leicht süßlichen gelben Beten. Geschmacklich ist da für jeden etwas dabei.

Gewürzkuchen – ein Klassiker der Adventszeit

Weihnachtlicher Gewürzkuchen mit Rote Bete

Ein feiner Gewürzkuchen gehört für mich zur Adventszeit und macht sich auch auf der weihnachtlichen Kaffeetafel ganz hervorragend. Meine Oma Klara war eine begnadete Kuchenbäckerin und an ihren weihnachtlichen Gewürzkuchen denke ich noch heute gerne zurück.

Der Kuchen ist ein toller Begleiter für die Adventszeit, denn er ist unkompliziert, nicht zu süß und verzeiht auch kleine Abweichungen. Das Wichtigste sind gute Gewürze – für den typischen Geschmack benötigst du unbedingt Zimt, Kardamom, Nelken und Sternanis. Ich greife am liebsten auf eine Lebkuchen-Gewürzmischung zurück. Da sind all diese Gewürze und noch ein paar mehr bereits enthalten und ergänze immer noch mit ein wenig mehr Zimt und Vanille.

Warum Rote Bete im Gewürzkuchen funktioniert

Gemüse im Kuchen mag für den ein oder anderen komisch klingen, aber eigentlich ist das eine klassische Kombination. Am Bekanntesten sind wohl Kuchen mit Karotten oder Zucchini. Das Gemüse bringt dabei Feuchtigkeit mit und sorgt dafür, dass der Kuchen schön saftig bleibt.

Rübli-Kuchen wird mit rohen, frisch geriebenen Karotten gemacht. Im Gegensatz dazu wird im Gewürzkuchen die Rote Bete vorgegart verwendet. Du kannst sie entweder selbst vorkochen oder auf bereits gegarte Bete aus dem Supermarkt zurückgreifen.

Das Wurzelgemüse färbt den Teig wunderbar rötlich, bleibt geschmacklich aber im Hintergrund. Die Farbe geht beim Backen leider ein verloren, aber so finden auch Menschen, die Rote Bete ablehnen nichts zu meckern 😉 Dank der Bete ist der Kuchen schön saftig und bleibt auch für mehrere Tage wunderbar frisch.

Mein Rezept für weihnachtlichen Gewürzkuchen mit roter Bete

Das Rezept ist für eine Springform mit einem Durchmesser von 26 cm geeignet. Ich verwende am liebsten eine Form mit Rohrboden.

Saftiger Gewuerzkuchen mit Rote Bete

Zutaten:

  • 400 g vorgegarte Rote Bete
  • 4 Eier
  • 250 g Mehl Type 405
  • 250 ml Sonnenblumenöl oder Öl nach deinem Geschmack
  • 200 g gemahlene Haselnüsse
  • 200 g Zucker
  • 1 El Backpulver
  • 2 EL Kakao zum Backen
  • 2 TL Lebkuchengewürz
  • 1,5 TL Zimt
  • 1/2 TL gemahlene Vanille
  • 1 Prise Salz
  • Fett deiner Wahl zum Einfetten der Backform

So bereitest du den Gewürzkuchen zu

  1. Heize den Backofen auf 180°C Ober- und Unterhitze vor.
  2. Reibe zunächst die Rote Bete möglichst fein. Alternativ kannst du auch zu einem Multizerkleinerer oder einem Pürierstab greifen und die Bete pürieren.
  3. Nun kommen Eier, Öl, Zucker und Salz in eine Rührschüssel. Schlag das Ganze mit einem Schneebesen oder in einer Küchenmaschine richtig schaumig auf.
  4. In einer weiteren Schüssel mischst du nun alle trockenen Zutaten: Mehl, Backpulver, Kakao und die Gewürze.
  5. Gib nun die trockenen Zutaten sowie die gemahlenen Haselnüsse und die feine Rote Bete zu den übrigen Zutaten und vermenge alles sehr gründlich.
  6. Fette die Backform ein und fülle den Teig anschließend hinein.
  7. Backe den Kuchen bei 180°C für ca. 50 Minuten. Mach nach Abschluss der Backzeit die Stäbchenprobe, ob der Kuchen gut durchgebacken ist. Gegebenenfalls die Backzeit noch einmal verlängern.
  8. Lass den Kuchen gut auskühlen, bevor du ihn aus der Kuchenform stürzt. Vor dem Sevieren mit Puderzucker bestreuen und schon steht dein weihnachtlicher Gewürzkuchen auf dem Tisch!

Rote Bete aus dem Ofen

Auch in diesem Monat bekommst du unter dem Motto Saisonal² – Zwei Köpfe, eine Zutat nicht nur ein, sondern gleich zwei saisonale Rezepte. Meine liebe Bloggerfreundin Marlene hat heute für alle, die es lieber herzhaft mögen, das passende Rote Bete oder besser gesagte Randen-Gericht, wie die Bete in der Schweiz heißt.

Ofengerösteter Randen-Karotten-Salat mit Burrata

Sie serviert auf ihrem Blog Marlene’s Sweet Things einen ofengerösteten Randen-Karotten-Salat mit Burrata. Das klingt einfach unglaublich lecker und ganz nach meinem Geschmack. Schau unbedingt bei ihr vorbei.

Noch mehr kreative Rezeptideen rund um die Rote Bete findest du in meinem Pinterest-Board „Leckeres mit Rote Bete“. In den letzten Monaten sind schon einige Saisonal²-Rezepte zusammengekommen. Alle Rezepte von Marlene und mir, findest du gesammelt im Pinterest-Board „Saisonal² 2025″. Schau vorbei und speichere deine Lieblingsrezepte gleich ab.

Zum Schluss noch die alles entscheidende Frage: Bist du mit uns im Team Rote Bete dabei? Schreibs gerne in die Kommentare.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen