Zwetschgenröster wie bei Oma – Herbst im Glas

Hausgemachter Zwetschgenröster in einer Schale, serviert mit Waffeln und frischen Zwetschgen

Ich bin ein Herbstkind durch und durch. Sobald die ersten Blätter fallen, das Licht weicher und die Luft langsam frischer wird, bin ich in meinem Element. Ich freue mich dann auf dicke Socken, warmen Tee und vor allem auf saftig-süße Zwetschgen.

Im September dreht sich bei Saisonal² alles um die Zwetschge. Als Marlene und ich das neue Thema festgelegt haben, war mir sofort klar, dass es höchste Zeit ist, mein liebstes Zwetschgen-Rezept zu teilen: ein samtig-weicher Zwetschgenröster.

Und weil er meist schneller aufgegessen ist, als man gucken kann, zeige ich dir auch, wie du ihn für den Vorrat einkochen kannst.

Was ist eigentlich ein Zwetschgenröster?

Der Zwetschgenröster stammt ursprünglich aus der österreichischen Küche, ist aber auch in Bayern häufig vorzufinden, meist als Begleitung zu einem fluffigen Kaiserschmarrn.

Neben saftigen Zwetschgen spielen Gewürze wie Zimt oder Nelken eine wichtige Rolle. Sie sorgen für das typisch herbstliche Aroma. Die Zwetschgen sind perfekt gegart, wenn sich die Schale ganz leicht löst, die Frucht aber noch als Stück erkennbar ist.

Was passt zum Zwetschgenröster?

Hausgemachter Zwetschgenröster in einer Schale serviert, dazu frische Zwetschgen und Waffeln

Der Klassiker ist sicherlich der allseits beliebte Kaiserschmarrn. Aber Zwetschgenröster passt noch zu so viel mehr:

  • zu Waffeln oder Pfannkuchen
  • als Topping auf Milchreis oder Griesbrei
  • zu Joghurt oder Quark
  • oder auch als Teil eines Schichtdesserts

Zwetschgenröster mit Rotwein & Orange

Zutaten:

  • 500 g Zwetschgen
  • 100 ml Rotwein, trocken
  • 40 g Zucker (ggfs. etwas mehr, sollten die Zwetschgen sehr sauer sein)
  • Saft einer Orange
  • 1 Zimtstange
  • 2 Nelken

So bereitest du den Zwetschgenröster vor:

  1. Die Zwetschgen waschen, halbieren und den Kern entfernen. Die Orange auspressen.
  2. Streue den Zucker gleichmäßig in einen breiten Topf oder in eine Pfanne. Lass ihn bei mittlerer Temperatur schmelzen, dabei immer wieder umrühren. Sobald er sich verflüssigt hat und leicht golden wird, mit dem Orangensaft ablöschen.
  3. Nun kommen Rotwein sowie Zimtstange und Nelken hinzu. Lass den Sud bei mittlerer Temperatur für ca. 10 bis 15 Minuten leicht köcheln.
  4. Gib die halbierten Zwetschgen in den einreduzierten Sud und lass das ganze für weitere 5 bis 10 Minuten vor sich hin köcheln.
  5. Das Ganze ist fertig, sobald sich die Haut leicht von den Zwetschgen löst. Nimm vor dem Servieren noch Zimtstange und Nelken raus.

Zwetschgen einkochen – so bleibt der Röster lange haltbar

Eingekochter Zwetschgenröster im Glas mit frischen Zwetschgen und Zimtstangen, serviert mit Waffeln

Den Zwetschgenröster kannst du nicht nur frisch genießen, sondern auch auf Vorrat machen und einkochen. Damit sich der Aufwand lohnt, solltest du am besten gleich eine größere Menge Zwetschgen einkochen.

Bereite dazu den Zwetschgenröster, wie im Rezept beschrieben, vor. Fülle das Ganze in saubere Gläser, lass dabei einen Rand von ca. 2 cm frei und verschließe die Gläser. Koche die Zwetschgen nun für 30 Minuten bei 90°C ein.

Noch mehr saisonale Zwetschgen-Rezepte

Wie jeden Monat bekommst du bei Saisonal² gleich 2 neue Rezepte. Meine liebe Bloggerfreundin Marlene von Marlene’s Sweet Things hat heute einen echten Klassiker der angelsächsischen Küche imGepäck: ein Zwetschgen-Cobbler. Wer Crumble mag, wird Cobbler lieben. Schaut unbedingt bei ihr vorbei!

Frisch gebackener Zwetschgen-Cobbler mit knuspriger Teigdecke in einer weißen Auflaufform

Unsere beiden Saisonal²-Rezepte sowie viele weitere Ideen, findest du auf meinem Pinterest-Board „Zwetschgen, Zwetschgen“.

2 Gedanken zu „Zwetschgenröster wie bei Oma – Herbst im Glas“

    1. Hallo Anna,

      du kannst den Rotwein gut durch Traubensaft ersetzen. Wenn Du Traubensaft pur nimmst, solltest du allerdings die Zuckermenge reduzieren, da es sonst zu süß wird.

      Liebe Grüße
      Steffi

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen