Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Diese sind mit * gekennzeichnet.
An Tagen, an denen selbst der Schatten keine Abkühlung bringt, helfen nur gekühlte Getränke und ein kaltes Eis. Am liebsten mag ich dann Frozen Joghurt. Es ist für mich perfekt für heiße Sommertage: cremig, leicht und nicht zu süß.
Auch in diesem Monat widmen Marlene von Marlene’s Sweet Things und ich uns wieder saisonalen Zutaten. Der Juni steht ganz im Rahmen der Johannisbeeren. Und so kombiniere ich in meinem Rezept ein frisches Joghurteis mit einem leicht herb-säuerlichen Swirl aus schwarzen Johannisbeeren. Ich sag’s euch: ich liebe diese Kombi!
Frische Johannisbeeren aus dem Garten

In unserem Garten stehen schon seit vielen Jahren etliche Johannisbeerensträucher. Sie sind pflegeleicht, unkompliziert und tragen jedes Jahr recht zuverlässig Früchte. Johannisbeeren dürfen also in einem Selbstversorgergarten nicht fehlen.
Zum naschen mag ich die roten Beeren am liebsten. Die Schwarzen kommen bei uns meist in den Dampfentsafter. Den Saft koche ich danach ein und wir genießen ihn dann rund ums Jahr als erfrischende Johannisbeerschorle.
Damit du das volle Aroma der Johannisbeeren genießen kannst, solltest du sie am Besten gleich morgens pflücken. Dann sind sie schön saftig und ideal zum naschen oder weiterverarbeiten.
Was ist Frozen Joghurt?
Frozen Joghurt ist im Grund einfach ein gefrorener Joghurt, der mit wenigen Zutaten aromatisiert wird. Erstmals auf den Markt gekommen ist Frozen Yogurt, wie er in Englisch heißt, in den 1970er Jahren in den Vereinigten Staaten. Im Gegensatz zu klassischem Milchspeiseeis, kommt Frozen Joghurt ohne Ei und ohne Sahne aus. Er wird in der Regel weniger gesüßt als Milchspeiseeis und durch den leicht säuerlichen Joghurt schmeckt er wunderbar frisch.
Welche Zutaten benötige ich für Frozen Joghurt?

In meinem Rezept ist die Basis ein griechischer Joghurt. Neben einem höheren Fettgehalt, hat er durch das Abtropfen lassen einen geringeren Wasser- bzw. Molkeanteil und ist somit auch etwas fester. Im Gegensatz zu herkömmlichen Joghurt, hat er auch einen höheren Proteingehalt.
Eine der wenigen weiteren Zutaten sind Limetten. Sie sorgen für eine spritzig, fruchtige Note im Eis. Auch wenn Frozen Joghurt deutlich weniger süß als Milchspeiseeis ist, ganz ohne Zucker kommt er auch nicht aus. Aber du kannst es natürlich ganz nach deinem Geschmack süßen.
Was ist ein Johannisbeerswirl?
Der Begriff Swirl kommt aus dem Englischen und bedeutet so viel wie Strudel oder Wirbel. In der Küche verwendet man den Ausdruck für eine bestimmte Art von Optik. In diesem Rezept wird das Mark der Johannisbeeren in Schichten zwischen dem Frozen Joghurt verteilt, so dass beim späteren Formen der Kugel das Johannisbeermark im Joghurt verwirbelt ist.
Frozen Joghurt selber machen

Für dieses frische Dessert benötigst du nur wenige Zutaten und die meiste Arbeit erledigt die Eismaschine*.
Zutaten für Frozen Joghurt mit der Eismaschine
- 1 kg griechischer Joghurt mit 10 % Fettanteil
- 180 g Zucker
- Saft einer Limette
Das brauchst du für den Johannisbeer-Swirl
- 200 g schwarze Johannisbeeren
- 2 TL Zucker
- 1 TL-Spitze gemahlene Vanille
Mein Frozen Joghurt Rezept

- Die Limette auspressen und mit den anderen Zutaten des Frozen Joghurts in eine Schüssel geben. Alles gut verrühren, bis der Zucker sich aufgelöst hat.
- Die Masse in die Eismaschine geben und 50 min kühlen und rühren lassen.
- In der Zwischenzeit bereitest du die Johannisbeeren vor. Wasche sie gründlich und gib sie anschließend in einen Topf. Rühre den Zucker und die Vanille unter. Lass das ganze leicht köcheln, bis die Johannisbeeren aufplatzen.
- Überprüfe mit einer Gabel, ob die Johannisbeeren weich genug sind, um sie zu zerdrücken. Wenn ja, nimm den Topf vom Herd, anderenfalls noch kurze Zeit weiter köcheln lassen.
- Passiere die Johannisbeeren dann entweder mit Hilfe einer Flotten Lotte oder mit einem feinen Sieb. Lass das passierte Johannisbeermark gut abkühlen.
So funktioniert der Johannisbeeren-Swirl
Um den Swirl zu kreieren, beende ich den Kühlvorgang bereits nach ca. 50 Minuten anstatt der eigentlich vorgesehenen 60 Minuten. Es darf noch nicht zu fest sein, damit es sich möglichst gut in einer Auflaufform verteilen lässt. Nimm unbedingt eine Form, die du in den Tiefkühler stellen kannst!
Du beginnst mit einer dünnen Schicht Frozen Joghurt und lässt dann das Johannisbeermark in Streifen über das Eis laufen. Danach kommt die nächste Schicht Eis, dann wieder Mark und so weiter.
Gib den Frozen Joghurt anschließend in der Form in den Tiefkühler und lasse es vor dem Servieren mindestens 30 Minuten gut durchkühlen. Fertig!
Saisonal² – die Johannisbeeren Edition
Wenn du Johannisbeeren genauso liebst wie ich, dann schau unbedingt auch bei meiner lieben Bloggerfreundin Marlene von Marlene’s sweet things vorbei. Sie hat für unsere monatliche Aktion Saisonal² ein echtes Familienrezept für dich im Gepäck: Omas schnellen Johannisbeerkuchen! Der sieht einfach unwiderstehlich aus.

Ob süß oder sauer – Johannisbeeren machen einfach gute Laune und passen perfekt in die warme Jahreszeit. Noch mehr Rezepte findest du in meinem Pinterest Board „Johannisbeeren“. Dort sammle ich Inspirationen rund um die kleinen Früchtchen.
Unter dem Motto „Saisonal² – Zwei Köpfe, eine Zutat“ wählen Marlene und ich jeden Monat eine saisonale Zutat aus, die gerade frisch vom Feld oder aus dem Garten kommt. Jede von uns entwickelt dazu ein eigenes Rezept – mal herzhaft, mal leicht, mal klassisch oder ganz neu gedacht. So zeigen wir, wie vielfältig saisonale Küche sein kann – und dass es richtig Spaß macht, mit dem zu kochen, was gerade wächst.
Wie magst du Johannisbeeren am liebsten – pur, im Kuchen oder im Eis? Erzähl’s mir gern unten in den Kommentaren!