Spargel einkochen – So machst du das Frühlingsgemüse lange haltbar

Eingekochter weißer Spargel in Weckgläsern auf einem Holzbrett als Vorrat

Frischer Spargel gehört für mich zu den schönsten Seiten des Frühlings, wäre die Saison nur nicht so kurz. Dabei macht sich eine wohlig warme Spargelcremesuppe oder ein feines Leipziger Allerlei auch im Herbst und Winter gut auf dem Teller. Da hilft nur eines: Spargel einkochen und für die kalte Jahreszeit haltbar machen.

In diesem Artikel erfährst du, wie einfach du Spargel einkochen kannst und worauf du beim Einkaufen achten solltest, damit du das ganze Jahr leckeren Spargel im Vorrat hast.

Warum Spargel einkochen?

Drei übereinandergestapelte Weckgläser mit eingekochtem weißem Spargel

Spargel bekommst du heute nicht nur während der Saison, also von Mitte April bis Ende Juni, sondern auch darüber hinaus. Dann stammt er allerdings meist aus Südamerika und wird nach Deutschland eingeflogen. Spargel im Glas stammt in der Regel auch aus dem Ausland, hier hat sich China als Weltmarktführer etabliert.

Wenn du Spargel einkochst, bist du unabhängig von Importware und kannst während der Saison auf regionalen Spargel zurückgreifen. Mir ist es wichtig den regionalen Anbau zu unterstützen. Damit werden nicht nur Ressourcen geschont, der Spargel kommt dank kurzer Transportwege auch deutlich frischer bei mir an. Eingekocht hält sich der Spargel für längere Zeit und so kann ich ihn auch mit gutem Gewissen im Winter genießen.

So erkennst du frischen Spargel

Nur frischer, qualitativ hochwertiger Spargel eignet sich zum Einkochen. Deshalb solltest du deim Einkauf auf folgende Merkmale achten:

  • Die Spargelspitzen sind fest und geschlossen
  • Der Spargel ist fest und glänzend, er quietscht beim Aneinanderreiben
  • Bei leichtem Druck sollte etwas Saft am Schnittende austreten

Ist der Spargel an der Schnittstelle verfärbt oder sehr eingetrocknet, solltest du ihn besser nicht mehr zum Einkochen verwenden.

Spargel einkochen – so geht’s

Sechs Gläser mit eingekochtem weißen Spargel zur Vorratshaltung auf einem Holzbrett

Ich koche nur einmal im Jahr Spargel ein, deshalb verarbeite ich gleich eine größere Menge, damit sich der Aufwand lohnt. Die nachfolgende Menge ergibt 5 Gläser mit 580 ml und 4 Gläser mit 370 ml Spargel im Sud sowie 5 Gläser Spargelsud mit je 500 ml Inhalt.

Zutaten für Spargel im Glas

  • 2,5 kg Spargel
  • 1 große oder 2 kleine Zitronen
  • 3 TL Salz
  • 3 EL Zucker
  • Wasser für den Sud

Für das Auskochen der Einkochringe benötigst du noch einen Schuss Essig.

Spargel vorbereiten: Waschen und schälen

Weißer Spargel wächst vollständig unter der Erde und kann dort mit verschiedenen Mikroorganismen in Kontakt kommen. Dazu gehört unter anderem das Bakterium Clostridium botulinum, das in der Erde vorkommt und bei unsachgemäßer Konservierung zu Botulismus, einer schweren Lebensmittelvergiftung, führen kann.

Gründliches Waschen ist daher unerlässlich, um mögliche Erdreste zu entfernen. Achte dabei besonders auf die Spargelköpfe, falls sie nicht mehr ganz verschlossen sind.

Nach dem Waschen geht es weiter mit der Vorbereitung. Den sauberen Spargel schälst du nun vom Kopf abwärts und schneidest das evtl. holzige Ende ab. Schalen und Abschnitte nicht wegschmeißen, du benötigst sie noch für den Sud.

Ob du den Spargel nun ganz lässt oder in Stücke schneidest, ist nun ganz deinem Geschmack überlassen. Ich nutze den eingekochten Spargel gerne für Suppen oder als Gemüsebeilage, deshalb schneide ich ihn in ca. 2 – 3 cm große Stücke. Du kannst ihn aber auch ganz lassen, je nachdem wie du ihn später verwenden möchtest.

Spagelsud vorbereiten

Klarer Spargelsud in Schraubgläsern, umgeben von eingekochtem Spargel

Spargel koche ich am liebsten im eigenen Spargelsud ein. Ich bereite dabei gerne eine etwas größere Menge zu, so dass ich den Rest direkt mit dem Spargel einkoche. Diesen Sud kann man nämlich hervorragend für Suppe oder auch für ein Risotto verwenden.

Spargelschalen und Abschnitte in einen Topf geben und mit kaltem Wasser auffüllen, so dass die Schalen gründlich unter Wasser sind. Bringe das Ganze nun zum kochen und lass es für ca. 5 Minuten leicht köcheln. An der Oberfläche bildet sich ein wenig Schaum, nimm ihn mit der Schaumkelle ab.

Nach Ablauf der 5 Minuten gibst du Zitronensaft, Salz und Zucker dazu und verrührst alles. Schließe den Topf und lass den Sud für weitere 20 Minuten bei kleiner Temperatur ziehen. Abschließend müssen die Schalen und Endstücke aus dem Sud entfernt werden. Dazu einfach durch ein Sieb gießen und in einem Topf auffangen.

Spargel einkochen

Weißer Spargel eingekocht in Weckgläsern mit Glasdeckel, von oben fotografiert

Bringe ca. 1,5 l Wasser zum kochen. Übergieße die Spargelstücke mit dem kochenden Wasser und lasse sie 10 Minuten darin ziehen. In der Zwischenzeit bereitest du die Einkochgläser für ihren Einsatz vor.

Gieße nach Ablauf der Ziehzeit das Wasser ab und verteile die Spargelstücke gleichmäßig auf die sauberen Gläser. Gieße anschließend die Gläser mit dem Spargelsud auf, so dass der Spargel möglichst bedeckt ist. Wenn alle Spargelgläser befüllt sind, kannst du den übrigen Spargelsud ebenfalls in saubere Gläser füllen. Alle Einkochgläser verschließen und bei 100 Grad für 120 Minuten einkochen.

Was tun mit eingekochtem Spargel?

Tagliatelle mit eingekochtem Spargel, Speck, frischen Kräutern und Parmesan in einem weißen Teller angerichtet

Der eingekochte Spargel ist ganz vielseitig verwendebar. Wie wäre es zum Beispiel mit diesen Ideen:

Möchtest du den Spargel kalt verwenden, solltest du ihn vor dem Verwenden unbedingt kurz im eigenen Sud ein paar Minuten kochen lassen.

Den eingekochten Spargelsud verwende ich gerne für Spargelrisotto, die Cremesuppe oder auch das Pastagericht.

Häufige Fragen zum Spargel einkochen

Spargel einkochen für den Vorrat

Wenn du Lust bekommen hast, Spargel einzukochen, warte nicht zu lange. Denn die Saison für Spargel aus Deutschland endet traditionell am 24. Juni. Anfang Juni ist also ein guter Zeitpunkt um für den Vorrat einzukochen.

Hast du das Rezept ausprobiert oder noch Fragen zum Einkochen von Spargel? Dann schreib mir gern in die Kommentare – ich freue mich über den Austausch.
Wenn du deinen eingekochten Spargel auf Instagram teilst, markiere mich doch – ich freu mich deine Kreationen zu sehen.

Nach oben scrollen